Zum Inhalt
Zur Fusszeile

Für grosse und kleine Entdecker

In den Schweizer Pärken gibt es viel zu entdecken. Viele Reisen von Eurotrek führen Sie durch oder in die Naturpärke der Schweiz. Ob mit dem Velo oder zu Fuss - die Schweizer Pärke sind immer einen Besuch wert.

Übersichtskarte der Schweiz mit eingezeichneten Pärken, welche das Netzwerk Schweizer Pärke bewirbt.

Das Beste der Schweizer Pärke

Lebendige Natur, authentische Traditionen und köstliche Regionalprodukte - die Schweizer Pärke laden ein, ihre Schätze und kleinen Weltwunder zu entdecken. Exklusive Ausflüge führen Sie mitten in diese wunderschönen Landschaften: Mit dem E-Bike durchqueren Sie entlang der Route Verte den Jurabogen und auf der Via Suprise erleben Sie zu Fuss die Überraschungen der Solothurner Kloster. Abenteuerlustige folgen der Via Sett, um jene Gipfel zu erklimmen, welche bereits die Römer überschritten haben. Und Familien tauchen auf einer spielerischen Wanderung in die Zeit der Schmugglerbanden ein, im Parc du Doubs an der Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz.

Portrait Nina Fluri

Interessieren Sie sich für Aktivferien in einem Schweizer Park? Wir beraten Sie gerne.

Nina Fluri

Eurotrek AG
Schönes Naturpanorama auf dem Nationalpark-Panoramaweg. Wanderferien mit Eurotrek.

Schweizerischer Nationalpark

Der Schweizerische Nationalpark spielt in der europäischen Naturschutzszene eine Pionierrolle. Er ist mit Gründungsjahr 1914 der älteste Nationalpark der Alpen und gleichzeitig das einzige Wildnisgebiet mit höchstem Schutzstatus. Seit 2010 bildet er zudem zusammen mit den Gemeinden Val Müstair und Scuol die UNESCO-Biosfera Engiadina Val Müstair. www.nationalpark.ch

Der Schweizerische Nationalpark - ein Wildnisgebiet

Im Jahre 2014 wurde der Schweizerische Nationalpark (SNP) 100 Jahre alt. Er ist damit nicht nur der älteste Nationalpark der Alpen, er ist auch der am besten geschützte. Die damaligen Gründungspioniere wollten ein Stück Schweizer Gebirgslandschaft vollständig ihrer natürlichen Entwicklung überlassen und die sich daraus ergebenden Veränderungen erforschen. Daraus wurde alpenweit eines der bedeutendsten «Freiluftlaboratorien». Dieser Totalschutz ist alpenweit einzigartig und auch ein Grund dafür, dass sich im SNP Wildtiere besonders gut beobachten lassen. Der SNP gehört gemäss der Weltnaturschutzunion (IUCN) zur Kategorie I der «Wildnisgebiete».

Der Schweizerische Nationalpark befindet sich ganz im Osten der Schweiz im Kanton Graubünden.

Von Beginn an war es den Promotoren ein Anliegen, die Öffentlichkeit über den Nationalpark und seine Entwicklung zu informieren. Mittlerweile hat sich der SNP zu einem naturpädagogischen Zentrum entwickelt, das allen Interessierten Natur und Wildnis näher bringt. Ein wichtiges Element der Bildungsarbeit sind Exkursionen, bei denen das persönliche Erlebnis im Zentrum steht. Zur Vor- und Nachbereitung des Parkbesuchs bietet das 2008 eröffnete Nationalparkzentrum in Zernez mit seinen über 800 m2 Ausstellungsfläche vielfältige Möglichkeiten.


Der SNP befindet sich im Kanton Graubünden, in der östlichsten Ecke der Schweiz, an der Grenze zu Italien. Er umfasst eine Fläche von 170 km2, was in etwa der Grösse des Fürstentums Liechtenstein entspricht.

Nationalpark seit 1914

 Fläche  170 km2
 Einwohner  
 Gemeinden  4
 Kantone  Graubünden

 

Aktivreisen im Schweizerischen Nationalpark

vier Radfahrer oberhalb des Tals auf einem Fahradweg

Naturpark Jura vaudois

Der Regionale Naturpark Jura vaudois erstreckt sich vom Gipfel der Dôle bei Saint-Cergue bis nach Romainmôtier, berühmt für seine romanische Stiftskirche. Seine Landschaft ist extrem abwechslungsreich. Nicht nur Mountainbiker, auch Genusswandernde kommen hier auf ihre Kosten: Zahlreiche altehrwürdige Wirtshäuser und Buvetten locken mit regionalen Köstlichkeiten. www.parcjuravaudois.ch

In den Fussstapfen von Visionären

Der Naturpark Jura vaudois existiert seit 2010 und verdankt seine Entstehung der Weitsicht der Eigentümer seiner Bergweiden und Pro Natura, welche bereits vor über vierzig Jahren die Weichen für den Park stellten. Tatsächlich wurde schon 1973 der «Parc jurassien vaudois» gegründet, mit dem Ziel, die traditionelle Kulturlandschaft durch die Unterstützung der herkömmlichen Land- und Forstwirtschaft zu erhalten.


Durchstreifen Sie diese reiche und ruhige Landschaft

Grosse Wälder, in denen verstreut Wytweiden liegen, charakterisieren die Waadtländer Jurahöhen. Diese Landschaften beherbergen Arten und Lebensräume von grosser Bedeutung. Wer weiss, vielleicht können Sie eine der seltenen Kreuzottern oder einen Auerhahn, der scheue Wächter dieser weiten Räume, beobachten?

Karte Parc Jura Vaudois in grün markiert

Tauchen Sie in unbekannte Welten ein

Der Waadtländer Jurapark bietet seit 15 Jahren zahlreiche Naturexkursionen an. Schulklassen oder Firmen haben hier die Möglichkeit, die grösste Waldameisenkolonie Europas zu beobachten. Besichtigen Sie alleine oder mit der Familie eine der Bergweiden und erfahren Sie dabei von einer Fachperson viel Wissenswertes über die bäuerliche Architektur. Fichte oder Weisstanne? Im tiefen Wald von Risoud lernen Sie, diese zu unterscheiden.

 

Kosten Sie die regionalen Spezialitäten

Die Bergweiden produzieren das «Gold» der Region, den «Gruyère d'alpage». Im Waadtländer Jura können Sie in nicht weniger als 18 Alpkäsereien die Produktion dieser mit dem AOC-Label ausgezeichneten Spezialität hautnah verfolgen. In der Gegend des Vallée de Joux können Sie eine weitere ursprüngliche Käsespezialität, den «Vacherin Mont d'Or» kosten. Oder gleich ein Stück dieses köstlichen AOC-Produkts in der hochwertigen Holzverpackung aus der Region mit nach Hause tragen.

Regionaler Naturpark seit 2013

 Fläche 531 km2
 Einwohner 34'800
 Gemeinden  30
 Kantone  Waadt

 

Aktivreisen im Naturpark Jura Vaudois

Aussicht ins grüne Tal vom Chasseral.

Naturpark Chasseral

Der Chasseral, Aussichtsterasse des Schweizer Jura, hat viele Gesichter. Rebberge, Weiden und Hochebenen wechseln sich mit Schluchten und Täler ab. Seine stolzen Bewohner sind noch heute führend in der Spitzenproduktion von Uhren von Weltruf und berühmten Käsesorten. Sichere Werte eben. Hier kann man die wahren Freuden des Lebens entdecken. www.parcchasseral.ch

Der Naturpark Chasseral erstreckt sich in einem Dreieck zwischen La Chaux-de-Fonds, Neuenburg und Biel. Er wurde nach der gleichnamigen mit 1606 Meter höchsten Erhebung des Berner Jura benannt. Der Berggipfel ist einfach zu erreichen, auch mit dem ÖV.

Von seiner Fernsehantenne, die im Umkreis von über 10 Kilometern erkennbar ist, ist der Blick auf die Alpen atemberaubend. An guten Tagen kann man einen grossen Teil der Alpenkette, vom Säntis bis zum Mont-Blanc bewundern. Im Vordergrund kann man tief auf die Jura-Hochebene, die drei-Seen-Region, auf die Vogesen und den Schwarzwald herabblicken.

Die Region Chasseral liegt im Westen der Schweiz.

Der Naturpark Chasseral bringt tagtäglich die Abenteuerlust seiner Besucher mit der Erhaltung seines wunderschönen Gebiets in den Einklang. Zahlreiche markierte Routen bringen Sie über Rebbergen und Tälern zu unvergesslichen Orten. Für die Erholung und Verpflegung stehen Ihnen um die fünfzig Bergwirtschaften und Restaurants bereit.

Im Naturpark Chasseral kreuzen sich verschiedene Kulturen - die Deutschschweiz und die Romandie, die industrielle und die kunsthandwerkliche Tradition, städtische und ländliche Lebensweisen treffen aufeinander. Die Produkte der Hightech-Industrie sowie Spezialitäten wie der Tête de Moine oder Ragusa verbreiten das Renommee dieser Region bis über die Landesgrenzen hinaus.

Regionaler Naturpark seit 2012

 Fläche 388 km2
 Einwohner 38'600
 Gemeinden  21 (18 BE, 3 NE)
 Kantone  Waadt

 

Aktivreisen im Naturpark Chasseral

St-Ursanne Eurotrek

Naturpark Doubs

Der romantische Fluss gibt dem Park seinen Namen, die Freiberge sind ein Paradies für Pferde, Genusswanderer und Velofahrer, und die zwei UNESCO-Städte La Chaux-de-Fonds und Le Locle bilden die kulturellen Höhepunkte. www.parcdoubs.ch

Der Doubs fliesst durch eine grossartige, canyonartige Schlucht, die von Felswänden und steilen Wäldern umgeben ist. Je nach Gegend ist dieser bezaubernde Fluss sanft und wild zugleich. Die faszinierenden Natur- und Kulturlandschaften des Doubs-Tals und seiner Hochebenen mit den weitläufigen Wytweiden bilden denn auch die Grundlage des regionalen Naturparks Doubs. Das Projekt basiert jedoch nicht nur auf den Landschaftswerten, sondern setzt auch auf die Fertigkeiten der Bevölkerung - sei es in der Uhrmacherkunst oder beim Züchten der berühmten Freiberger Pferde.


Zwei Aspekte verdienen besondere Beachtung, nämlich der grenzübergreifende Charakter des Naturparks durch die Zusammenarbeit mit dem „Pays horloger" im benachbarten Frankreich sowie die Bedeutung der Uhrmacher-Städte La Chaux-de-Fonds und Le Locle als UNESCO-Weltkulturerbe und Eingangstore zum Park.

Karte Parc du Doubs

Das gut ausgebaute, öffentliche Verkehrsnetz in der Region ermöglicht vielfältige Freizeitaktivitäten in der freien Natur. Am besten lassen sich das Flusstal und seine Hänge zu Fuss erkunden. Die Hochebene der Freiberge ist sowohl ein Paradies für Pferdeliebhaber wie auch für Mountain-Biker. Hier finden sie Wege, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind und ihnen intensive Naturerlebnisse bieten. Im Winter geniessen Langläufer das mehrere 100 Kilometer umfassende Angebot an gespurten Pisten, und auch Schneeschuh-Liebhaber finden in der Region zahlreiche Routen für jeden Geschmack.

Regionaler Naturpark seit 2013

 Fläche 294 km2
 Einwohner 14'300
 Gemeinden  16
 Kantone Jura, Neuenburg, Bern

 

Aktivreisen im Naturpark Doubs

Via-Surprise

Naturpark Thal

Der Naturpark Thal ist der Geheimtipp in den Gebirgszügen des Solothurner Juras: Man kann die Landschaft mit ihren vielen Bergrestaurants, den Burgruinen und Blumenwiesen zu Fuss oder mit dem Velo erleben. Der Tipp: eintauchen ins Thal auf den Themen- und Erlebniswegen, Neues lernen in den vielen Museen und feines Essen aus der Region geniessen. www.naturparkthal.ch

Natur pur an zentraler Lage

Die Solothurner Gemeinden Aedermannsdorf, Balsthal, Gänsbrunnen, Herbetswil, Holderbank, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil und Welschenrohr sind der Regionale Naturpark Thal. Dieser liegt eingebettet in die Juragebirgszüge zwischen Weissenstein und Wasserfallen - im Einzugsgebiet von Basel, Bern und Zürich. Das Thal hebt sich deutlich von den umgebenen Regionen ab, die von Agglomerationen und Städten geprägt sind. In der Mitte dieser städtischen Gebiete gelegen, stellt die Bergregion Thal ein Gebiet mit geringer Bevölkerungsdichte, weitläufigen Naherholungsgebieten und ursprünglicher Beschäftigungs- und Landwirtschaftsstruktur sowie mit vielen seltenen Pflanzen und Tieren dar.

Karte Naturpark Thal auf dem keine Route eingezeichnet ist.

Bewegende Geschichte

Der Zusammenhang von Landschaft und Besiedelung ist im Thal gut sichtbar. Während des Mittelalters wurden die Eingänge der Klusen Balsthal-Oensingen und Mümliswil-Balsthal mit Burgen befestigt und die Rohstoffe (Eisenerz, Holz, Wasser) wurden für den Aufbau der Handwerks- und Industriezweige genutzt. Der Übergang von Handwerk über Manufaktur zur Industrie und der starke Bezug zu den vorhandenen natürlichen Ressourcen ist in den Bereichen Eisen, Porzellan, Uhren, Kammfabrikation wie in kaum einer anderen Region der Schweiz ersichtlich. Diese Zusammenhänge von Landschaft und Geschichte zeichnen den Naturpark Thal besonders aus. Deshalb heisst es hier: Naturpark Thal, «Stille Natur. Lebendiges Thal».

Regionaler Naturpark seit 2010

 Fläche 139 km2
 Einwohner 14'800
 Gemeinden  9
 Kantone Solothurn

 

Aktivreisen im Naturpark Thal

Jurapark Aargau

Der Jurapark Aargau beinhaltet die Hügellandschaft des Ketten- und Tafeljuras zwischen Brugg, Laufenburg, Rheinfelden und Aarau. Als Natur- und Erholungsraum unweit von Basel und Zürich lädt er ein zum Entdecken, Geniessen und Bewegen. Die Geschäftsstelle befindet sich in Linn (Gemeinde Bözberg), unweit der altehrwürdigen Linner Linde. www.jurapark-aargau.ch

Siedlungsnahe Naturnähe

Der Jurapark Aargau zeichnet sich durch wenig verbaute Täler aus, die trotz ihrer Nähe zu dicht besiedelten Gebieten eine ungewohnte Abgeschiedenheit vermitteln. Er ist nicht nur für die Menschen, sondern auch für die Flora und Fauna ein wichtiger, grossräumig zusammenhängender Ausgleichsraum.


Kulturlandschaften von nationaler Bedeutung

Der Jurapark verfügt über viele artenreiche Elemente der Kulturlandschaft wie Hochstammobstgärten und Magerwiesen Das Gebiet umfasst vier BLN-Gebiete und zwei Auenobjekte von nationaler Bedeutung. Von speziellem Wert sind die lichten Föhrenwälder mit Orchideenvorkommen, für welche die Region eine Schutzverantwortung auf europäischer Ebene trägt. Für Wildtiere spielt das Gebiet als Kreuzung zweier Bewegungsachsen (Jura/Nord-Süd-Achse) eine Rolle.

Karte auf welcher der Jurapark Aargau in grün markiert ist.

Von Schichten, Falten und Steinen

Der Parkperimeter wird im Norden aus dem Tafeljura und im Süden aus den letzten Ausläufern des Kettenjuras gebildet. In den Gesteinsschichten des Juras treten bemerkenswerte Versteinerungen wie z.B. Ammoniten aus der Zeit des Urmeers Tethys auf.

In den Sedimenten finden sich auch eisenhaltige Schichten, die innerhalb des Aargauer Juras die reichste Ausbildung der Schweiz ausmachen. Der Abbau von Erzflöss um die Dörfer Herznach und Wölflinswil hat eine lange Tradition . Das Bergwerk mit Ausstellung in Herznach ist ein Zeuge davon.


Intakte Dorfbilder und Brauchtum

Beinahe die Hälfte der Parkgemeinden des Juraparks Aargau weist Dorfbilder von nationaler Bedeutung auf. Hier wird ein lebendiges Brauchtum wie z.B. die Eierleset rund um Ostern gepflegt.

Regionaler Naturpark seit 2010

 Fläche 241 km2
 Einwohner 41'200
 Gemeinden  28
 Kantone Aargau, Solothurn

 

Aktivreisen im Jurapark Aargau

Radfahrer im Naturpark Schaffhausen

Regionaler Naturpark Schaffhausen

Die Region Schaffhausen mit ihren Natur- und Kulturlandschaften ist einzigartig. Die Hügel des Randens, die weiten Rebberge und Landwirtschaftsflächen, Wälder, die typischen Dörfer und der Rhein verleihen der Gegend ihre Vielfalt. Zum Naturpark gehören die Regionen Randen, Südranden, Hochrhein, Klettgau und Reiat. Beteiligt sind auch zwei deutsche Gemeinden. Damit ist der Regionale Naturpark Schaffhausen der erste grenzüberschreitende Park der Schweiz. www.naturpark-schaffhausen.ch

Randen - Reben - Rhein

Die vielseitige Landschaft Schaffhausens mit Hängen, Tälern, den Hügeln des Randens und des Reiats, der Ebene des Klettgaus und der Rheinlandschaft im unteren Kantonsteil schafft unterschiedlichste, wertvolle Lebensräume. Zusammen mit den typischen Dörfern, deren Ortsbilder zum Teil von regionaler oder nationaler Bedeutung sind, bietet die Region Besuchern einmalige Natur- und Kulturerlebnisse.

Eingebettet in einer herrlichen Landschaft mit gleichzeitiger Stadtnähe und guter ÖV-Anbindung ist der Regionale Naturpark Schaffhausen ein wertvolles Naherholungsgebiet und eine begehrte Wohnlage; eine Gegend, in der man sich noch persönlich begegnet und den Zusammenhalt pflegt.

Der Regionaler Naturpark Schaffhausen liegt im Nordern der Schweiz.

Innovative Akteurinnen und Akteure geben der Region in den Bereichen Landwirtschaft, Gewerbe, Tourismus, Natur, Bildung und Kultur immer wieder neue Impulse. Bereits in der vierjährigen Errichtungsphase (2014-2017) wurden über 60 spannende Projekte realisiert. Das Ziel des Regionalen Naturparks Schaffhausen ist die verbesserte regionale Wertschöpfung sowie die Zusammenarbeit und Vernetzung inner- und ausserhalb des Parkperimeters, überregional, national und international (Deutschland).

Regionaler Naturpark seit 2018

 Fläche 209 km2
 Einwohner 26'000
 Gemeinden 15 gemeinden, davon 2 Deutsche Gemeinden
 Kantone Schaffhausen, Bundesland Baden Württemberg

 

Aktivreisen im regionalen Naturpark Schaffhausen

Ein Pärchen macht liegend Wanderpause bei Sonnenuntergang zwischen Rebbergen.

Naturpark Gruyère Pays-d’Enhaut

Im Regionalen Naturpark Gruyère Pays-d’Enhaut gehen Menschen, Natur und Kultur eine eindrückliche Verbindung ein: üppige Bergweiden mit schindelbedeckten Alphütten, historische Dörfer und alten Brücken über die Saane zeugen noch heute von einer jahrhundertealten Kultur. Ausserdem sind die Naturschutzgebiete Pierreuse und Vanil Noir von grandioser Schönheit. www.gruyerepaysdenhaut.ch

Ein Park zum Leben und Erleben

Verteilt auf die Kantone Waadt und Freiburg, erstreckt sich der Regionale Naturpark Gruyère Pays-d'Enhaut von der waadtländischen Riviera bei Montreux bis nach Bulle und von les Mosses bis nach Charmey. Eine ursprüngliche ländliche Identität und eine abwechslungsreiche Landschaft zeichnen das Gebiet aus.

Jahrhunderte von menschlicher Aktivität haben ihre Spuren in der Landschaft hinterlassen und so finden sich neben steilen Felswänden, tiefen Tälern und dichten Wäldern auch viele Alpen und Bergwiesen. In bemerkenswerten Lebensräumen und Schutzgebieten gedeiht eine Vielzahl von Arten. Die Land- und Alpwirtschaft, ihr architektonisches Erbe und ihre Produkte, v.a. der Käse, und spielen hier noch eine wichtige Rolle. Der Park umfasst auf 503 km2 dreizehn Gemeinden in vier Regionen. Er ist auch ein idealer Ort um Familien, Schüler, Wanderer sowie Naturliebhaber für den Wert der Natur zu sensibilisieren.

Karte der Schweiz mit Markierung des Naturparks Gruyere Pays-d'Enhaut

Im Sommer wie im Winter bietet der Park eine breite Palette an Aktivitäten, die es ermöglichen, die Vielfältigkeit dieses einzigartigen Gebietes zu entdecken: Wanderungen mit Schneeschuhen oder unter den Sternen, Schmetterlingsbeobachtungen, Workshops zur Herstellung von traditionellem Brot, Betriebsbesichtigungen, und nicht zuletzt den Park-Tag.

Regionaler Naturpark seit 2012

 Fläche 503 km2
 Einwohner 14'400
 Gemeinden 13
 Kantone Fribourg, Waadt

 

Aktivreisen im Naturpark Gruyère Pays-d'Enhaut

Auf einer grünen Wiese steht eine ganz kleine Kapelle unterb einem Baum. 2 Wanderer sitzen vor der Kapelle und machen eine Pause.

Naturpark Gantrisch

Wälder, Canyons und die einmalige Gantrischkette prägen die Landschaft im Regionalen Naturpark Gantrisch. Die Gegend ist reich an Sagen und Geschichten. Wie die vom «Vreneli ab em Guggisberg». Die geringe Lichtverschmutzung ermöglicht ungetrübte Ausblicke in die Sternenwelt. Die unverbrauchte Landschaft ist ideal zum Entschleunigen. www.gantrisch.ch

Gantrisch - Raum zum Entdecken

Der Regionale Naturpark Gantrisch liegt im Dreieck Bern - Freiburg - Thun und umfasst 24 Berner und eine Freiburger Gemeinden.

Im Süden liegen die Gantrischkette und der Schwarzsee. Auf der Gurnigel-Passhöhe erstrecken sich weite Moorlandschaften und angrenzend liegt eine der grössten zusammenhängenden Waldflächen. Weitere wichtige Landschaftsteile sind Guggisberg mit dem bekannten Guggershörnli, das Schwarzenburgerland mit den sanften Ebenen, die Flusslandschaft Sense-Schwarzwasser mit den eindrücklichen Canyons, die abwechslungsreichen Gebiete auf dem Längenberg und das Gürbetaler Chabisland.

Im Parkgebiet gibt es eine grosse Anzahl kulturhistorisch besonders wertvoller Objekte wie die Schlösser im Gürbetal, die Bäder im Gurnigelgebiet (alte Bäderkultur), der Jakobsweg mit dem Kloster Rüeggisberg, die Kapelle Schwarzenburg, die Grasburg, regionaltypische Bauernhäuser oder die Brücken im Sense- und Schwarzwassergebiet. Zudem sind acht Museen mit teilweise internationaler Ausstrahlung und drei Sternwarten angesiedelt.

Karte auf welcher der Naturpark Gantrisch in grün markiert ist.

Der Naturpark Gantrisch ist stark land- und forstwirtschaftlich geprägt, arbeiten doch viermal mehr Arbeitnehmende im ersten Sektor als im Schweizer Durchschnitt. Neben den Regionalprodukten stellt der Tourismus einer jener Wirtschaftszweige mit hohem Entwicklungspotenzial dar und hat vor allem in den oberen Gemeinden und im Schwarzsee-Gebiet eine besondere Bedeutung.

Regionaler Naturpark seit 2012

 Fläche 404 km2
 Einwohner 37'100
 Gemeinden 22
 Kantone Bern, Fribourg

 

Aktivreisen im Naturpark Gantrisch

Ein Fluss fliesst durch unberührte Natur mit einem Berg im Hintergrund im Berner Oberland.

Naturpark Diemtigtal

Mit seinen kulturellen Schätzen und seiner Landschaft ist der Naturpark Diemtigtal ideal für aktive Ausflüge: Wanderwege führen entlang von Gewässern und schmucken Holzhäusern hin zu saftigen Alpen. Themenwege vermitteln die Schönheiten der Natur. In der Heimat des Schwingerkönigs Kilian Wenger finden Naturliebhaber und Ruhesuchende ihr Ferienziel. www.diemtigtal.ch

Unser Tal, Dein Park.

Die Gemeinden Diemtigen (130 km2) und Zweisimmen (5,4 km2, mit dem Naturwunder Seebergsee) bilden zusammen den Parkperimeter des Naturparks Diemtigtal. Dank seiner natürlichen Pforte am Taleingang, dem markanten Talabschluss und der charakteristischen voralpinen Landschaft zwischen 650 bis 2652 m ü. M. entspricht das Diemtigtal bereits dem, was sich der Gast unter einem Naturpark vorstellt.


Alp- und Berglandwirtschaft

Das Diemtigtal ist die bedeutendste Alpwirtschaftsgemeinde der Schweiz. Rund 140 Alpbetriebe sömmern über 10'000 Kühe, Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde. Auf mehr als 60 Alpbetrieben wird Alpkäse, grösstenteils AOC zertifiziert, hergestellt. Die Alpwirtschaft als gelebte, traditionelle Kultur - und Wirtschaftsform hat im Diemtigtal einen grossen Stellenwert. Die Ergebnisse der langjährigen extensiven und naturnahen Bewirtschaftung sind eine grosse Artenvielfalt und weite, lückenlos gepflegte Kulturland schaften.

Naturpark Diemtigtal in grün eingezeichnet

Tradition, gelebte Kultur

Das Diemtigtal bietet in einer intakten und reizvollen Landschaft, mit seiner traditionellen Streusiedlungsstruktur, zusammen mit den schmucken Häusern und Gebäudegruppen einen grossen Reichtum an sorgfältig gepflegter und lebendiger Baukultur. In Anerkennung an die seriöse Bauplanung und die lebendige Baukultur verlieh der Schweizer Heimatschutz der Gemeinde Diemtigen 1986 den Henri-Louis-Wakkerpreis. Auch heute noch werden Traditionen aktiv gelebt und erlebt.

Regionaler Naturpark seit 2012

 Fläche 136 km2
 Einwohner 2'300
 Gemeinden 2
 Kantone Bern

 

Aktivreisen im Naturpark Diemtigtal

UNESCO Biosphäre Entlebuch

Kaum eine andere Region besitzt so viele Naturschätze wie der «Wilde Westen von Luzern». Hier in der UNESCO Biosphäre Entlebuch breitet sich eine mystische Welt aus: Unberührte Moorlandschaften wechseln sich ab mit idyllischen Alpweiden, über denen majestätisch die Schrattenfluh und das Rothorn thronen. Eine fantastische Ferienregion. www.biosphaere.ch

Internationale Ausstrahlung

Der südwestliche Teil des Kantons Luzern wird massgeblich durch die UNESCO Biosphäre Entlebuch geprägt. Das Entlebuch repräsentiert im weltweiten Netz der rund 580 Biosphärenreservate die voralpine Moor- und Karstlandschaft und gilt heute als eigentliche Modell- und Vorzeigeregion der UNESCO. Das Entlebuch ist weltweit das erste Biosphärenreservat, welches aus einer lokalen Volksabstimmung hervorgegangen ist. Im Jahre 2000 stimmten die Entlebucher mit sensationellen 94% Jastimmen dem Biosphärenkonzept zu. Das Entlebuch ist der Wegbereiter der Schweizer Naturparks.


Darf es etwas Moor sein?

Gut ein Viertel der Fläche der UNESCO Biosphäre Entlebuch ist von Moorlandschaften von nationaler Bedeutung bedeckt. Nirgends in der Schweiz gibt es so viele national geschützte Moore auf so engem Raum wie im Entlebuch. Das Moorgebiet Laubersmad-Salwidili ist sogar auf der Liste der bedeutendsten Feuchtgebiete der Welt (Ramsar-Konvention).

Auf der schweizer Landkarte ist die Biosphäre in Entlebuch farbig gekennzeichnet.

Selbstbewusste, engagierte Bevölkerung

Vom hohen Bewusstsein für natürliche und kulturelle Werte und dem Willen zur innovativen Gestaltung der Zukunft zeugt nebst dem vielfältigen touristischen Angebot auch die kreative Entwicklung und Vermarktung der regionalen Erzeugnisse. Inzwischen sind über 300 Regionalprodukte mit dem Label «Echt Entlebuch» ausgezeichnet.

UNESCO Biosphäre seit 2001 - Regionaler Naturpark seit 2008

 Fläche 394 km2
 Einwohner 17'800
 Gemeinden 7
 Kantone Luzern

 

Aktivreisen in der UNESCO Biosphäre Entlebuch

Ein wenig Schnee liegt auf dem Mont-Blanc-Massiv.

Regionaler Naturpark Trient-Tal

Zwischen den Gipfeln des Arpille und dem Cime de l'Est bilden emeraldgrüne Bergsee, raue Schluchten und idyllische Weinberge den regionalen Naturpark Trient-Tal. Der Park besitzt derzeit den Status "Kandidat" bei den Schweizer Pärken, da seine Errichtungsphase noch bis 2024 andauert. www.parc-valleedutrient.ch

Natürlich spektakulär

Im französischsprachigen Teil des Kanton Wallis zieht die wilde Natur, die schmackhaften regionalen Produkte, wie auch das authentische Kulturerbe zahlreiche Besuchende an. Der Park schafft eine gute Voraussetzung für die optimale Balance zwischen Mensch und Natur. Das Projekt wird von 7 umliegenden Gemeinden unterstützt. 


Wer hat hier gezaubert?

Das Juwel des Parks, der Trientgletscher, verzaubert durch seine magische Erscheinung, wie auch durch die umliegenden glitzernden Bergseen. Wasser und Feld vereinigen sich in rauen Schluchten und unter hohen Brücken. Eine vibrierende Energie geht von den jahrtausendealten Felsen hervor. Als Kontrast bilden die Weinberge von Martigny-Combe im Tal auf 900 000m2 ein wunderschönes Mosaik. Regionale Produkte runden die Magie des Naturparkes perfekt ab. 

Auf Schweizer Landkarte ist der Naturpark Trient-Tal eingezeichnet.

Traditionelles Engagement

Mähen nach alter Art, Volksmusik und Volkstänze sowie der Dialekt sind nur Teile der reichen Tradition, die von engagierenten Vereinen am Leben erhalten wird. Wer es gerne traditionell mag, besucht die Abtei von Saint Maurice aus dem Jahr 515. Ein gewaltiger Schatz, den Pilger auf ihrem Weg nach Rom zusammen gestellt haben, ist heute in der Abtei zugänglich. 

Kandidat als Regionaler Naturpark seit 2022 - Errichtungsphase bis 2024

 Fläche 222 km2
 Einwohner  
 Gemeinden 7
 Kantone Wallis

 

Aktivreisen im regionalen Naturpark Trient-Tal

Radtour zwischen Weinreben mit Ausblick im Wallis

Naturpark Pfyn-Finges

Steppen und Biotope, idyllische Bergdörfer und Städtchen, Rebhänge und einer der grössten Föhrenwälder der Alpen: Im Regionalen Naturpark Pfyn-Finges zeigt sich die Natur in grosser Vielfalt auf kleinstem Raum und überrascht mit abwechslungsreichen Landschaften und einem erstaunlichen Pflanzen- und Tierreichtum. www.pfyn-finges.ch

Geheimnisvoller Naturpark

Staunen Sie selbst! Spannende Natur - pure Lebensfreude - den Moment entdecken - einfach sein. Im Herzen des Wallis erstreckt sich der Regionale Naturpark Pfyn-Finges über 12 Parkgemeinden zwischen Gampel und Sierre. Von der wilden Rhone hin zu Gletschern - von Blütenwiesen hin zu Felsen - von der Sprachgrenze zu einer anderen Mentalität - in fast keinem anderen Gebiet der Schweiz begegnet der Besucher einer so grossen Vielfalt an einmaligen Natur- und Kulturwerten wie im Regionalen Naturpark Pfyn-Finges. Das Gebiet vorallem auch bei Ornithologen bliebt, trifft man hier doch zahlreiche, teils sehr seltene Vogelarten.


Der dynamische Biodiversitätshotspot an der Sprachgrenze

Kernstück des Regionalen Naturparks Pfyn-Finges bildet das Schutzgebiet Pfynwald, einer der grössten Föhrenwälder der Alpen. Auf 17 km2 ist der Pfynwald einer der bedeutendsten Biodiversitätshotspots der Schweiz. Das Gebiet ist nicht nur bei Besuchern beliebt sondern auch für Forscher hochinteressant. Die wilde Rhone und Teiche prägen das Bild ebenso wie Steppen, Auengebiete, urwaldähnliche Abschnitte und artenreiche Blumenwiesen. Die Landschaft erzählt viele Geschichten; die Geologie macht sichtbar, wie sich das Gebiet im Verlauf der Jahrhunderte verändert hat. Ein imposanter Zeitzeuge ist der Illgraben - eines der aktivsten Wildbachgerinne der Schweizer Alpen.

Karte Naturpark Pfyn-Finges

Willkommen im Natur- und Landschaftszentrum Salgesch

Die Geschäftsstelle des Regionalen Naturparks Pfyn-Finges befindet sich im Natur- und Landschaftszentrum Salgesch. Sie ist die Anlaufstelle und administratives Zentrum für Einheimische & Gäste.

Regionaler Naturpark seit 2013

 Fläche 277 km2
 Einwohner 11'200
 Gemeinden 12
 Kantone Wallis

 

Aktivreisen im Naturpark Pfyn-Finges

Dr Blick von einer blühenden Wiese auf den See und die Berge am Lago Ritom.

Landschaftspark Binntal

Das Binntal überrascht auf Schritt und Tritt. Das Walliser Seitental ist so reich an Mineralien wie keine andere Alpenregion. Das Bergdorf Ernen verwandelt sich im Sommer in ein Musikdorf, wo Klassik von Welt gespielt wird. In den alten Roggenäckern von Grengiols blüht eine einzigartige Wildtulpe. Niederwald ist Heimatdorf des Hotelkönigs Cäsar Ritz. www.landschaftspark-binntal.ch

Der regionale Naturpark liegt im Oberwallis und umfasst die sechs Gemeinden Binn, Ernen, Grengiols, Bister, Niederwald und Blitzingen. Kerngebiet des Parks ist das Binntal, das von der Bevölkerung bereits 1964 unter Schutz gestellt wurde und heute zu den Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung gehört. Bekannt geworden ist das Binntal vor allem durch seine Mineralien. Keine andere Gegend in den Alpen ist derart reich an Mineralien. Bekannt ist der Landschaftspark Binntal aber auch für seine reichhaltige Naturlandschaft und die wertvolle Kulturlandschaft, die heute noch mit viel Aufwand und Liebe gepflegt wird. Etliche Kapellen und Kirchen, Stadel und Speicher gelten als Kulturgüter von kantonaler und nationaler Bedeutung. Die Dörfer und ihre Weiler sind derart gut erhalten, dass sie als Ortsbilder von nationaler und regionaler Bedeutung gelten. Das Bergdorf Ernen verwandelt sich jeden Sommer in ein Musikdorf mit klassischen Konzerten von Weltniveau.

Der Landschaftspark Binntal liegt im Süden der Schweiz.

Auch kulinarisch kommen die Gäste im Park nicht zu kurz. Grosse Tourismusdestinationen gibt es im Landschaftspark Binntal nicht, dafür findet man unzählige Kilometer markierte Wanderwege, die einladen, das Gebiet zu Fuss zu erkunden. Im Winter geniesst man die verschneite Landschaft auf schönen Winterwanderwegen und attraktiven Schneeschuhtrails. Durch den Park führt auch die historische Verkehrsverbindung durch die wildromantische Twingischlucht und über den Albrunpass in den benachbarten «Parco Naturale Veglia-Devero» in Italien.

Regionaler Naturpark seit 2012

 Fläche 181 km2
 Einwohner 1'200
 Gemeinden 5
 Kantone Wallis

 

Aktivreisen im Landschaftspark Binntal

Parco Val Calanca

Das idyllische Calanca-Tal stellt eine einzigartige Umgebung dar, traditionelle Siedlungen, wertvolle natürliche und ländliche Landschaften tragen zum wilden Charakter des Tals bei. Der Park des Calanca-Tals - ein Park, wie ihn die Natur vorgesehen hat - freut sich, Sie willkommen zu heissen. www.parcovalcalanca.swiss

Das sonnige Val Calanca ist ein kleines, gegen Süden hin geöffnetes Tal, das im Norden von bis zu über 3000 Meter hohen Bergen geschützt wird. Eine wilde und natürliche Umgebung, in der die Stein- und Holzsiedlungen seit Jahrhunderten ihre Charakteristika beibehalten haben sowie eine einzigartige Fauna und Flora: die Biodiversität ist hier zu Hause. Terrassen und Saumpfade sind typisch und die monumentalen Lärchen sind so alt, dass sie Gedächtnis für ganz Europa sind.

Die Flusslandschaft im Tal zeichnet sich durch das kristallklare Wasser der Clancasca aus. Sie folgt zum Teil ihrem natürlichen Lauf und jüngste Revitalisierungen haben erlaubt, wichtige Überschwemmungszonen zu reaktiveren.

Karte Parco Val Calanca in grün markiert

Die historischen Siedlungen sind sehr gut erhalten: Fünf Dörfer sind im Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung eingeschrieben und 39 Bauten wie Kirchen, Kapellen, Häuser und Beinhäuser befinden sich im Inventar der Kulturgüter von nationaler Bedeutung.

Kunst und Kultur entwickeln sich dank des Swisshouse und der Werke verschiedener Künstler, wie zum Beispiel von David Tremlett, der die Mauern der drei Kapellen aus dem 17. Jahrhundert in Rossa neu bemalen hat. Zwei Dörfer, Braggio und Landarenca, sind nur per Seilbahn erreichbar. Auf diesen Terrassen bewirtschaften zähe Landwirte die Landschaft. Es herrscht hier eine positive Energie, die Sie leicht aufnehmen können - zum Beispiel während dem sie ein typisches Gericht in einer authentischen und traditionellen Gaststätte geniessen.

Der Parco Val Calanca, Kandidat Regionaler Natupark, ist der kleineste Park der Schweiz, aber er hat ein Herz so gross wie der Calvararesc-See, dessen Form das Logo des Parks prägt.

Kandidat regionaler Naturpark seit 2020

 Fläche 120 km2
 Einwohner 400
 Gemeinden 4
 Kantone Graubünden

 

Wanderer mit einem Hund. Im Hintergrund eine atemberaubende Bergkulisse. Alpenpässe-Weg. Wanderferien mit Eurotrek.

Naturpark Beverin

Naturpark Beverin – wo der Capricorn zu Hause ist. Vier Täler, zwei Kulturen, ein Park – bekannt für tiefe Schluchten, intakte Dorfbilder, landschaftsprägende Kirchen, glasklare Bergseen und majestätische Steinböcke. www.naturpark-beverin.ch

Wo der Capricorn zu Hause ist

Rund um den Piz Beverin (2998 m ü. M.), wo der Capricorn
(rätoromanisch für Steinbock) zu Hause ist, erstreckt sich das Gebiet des Naturpark Beverin. Der Park mit rund 412 km ² Fläche beinhaltet vier Talschaften und zwei kulturhistorisch und sprachlich unterschiedliche Siedlungsgebiete.

Zusammen mit den 11 Parkgemeinden Andeer, Casti-Wergenstein, Donat, Ferrera, Mathon, Lohn, Rongellen, Safiental, Sufers, Tschappina und Zillis-Reischen und mit den rund 3000 EinwohnerInnen sowie verschiedenen Partnern arbeitet die Geschäftsstelle des Naturparks an einer nachhaltigen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung.

Der Naturpark Beverin befindet sich im Osten der Schweiz im Kanton Graubünden.

Viamala, Roffla und Ruinaulta

Die drei Schluchten sind prägende Naturwerte des Parks und bilden die Eingangstore in die vier Talschaften. Nördliches Tor zur Val Schons ist die berühmt berüchtigte Viamala-Schlucht. Ihr Name ist Geschichte: «veias malas» - «schlechte Wege»; der schäumende Hinterrhein tief unten bildet für Reisende seit Jh. ein gefährliches Hindernis auf dem Weg in den Süden. Die Verbindung von der Val Schons ins Rheinwald und Val Ferrera bildet die Rofflaschlucht, mit ihrem imposanten Weg zum tosenden Wasserfall.

Seit 2016 gehört ein Teil der Rheinschlucht - Grand Canyon der Alpen - zum Naturpark Beverin. Durch die Ruinaulta gelangt man in das abgeschiedene Safiental. Als eine der ursprünglichsten Regionen der Schweiz hat dieses viel zu bieten: gelebte Walserkultur, grossartige Naturlandschaften und den weltweit ersten Solarskilift.

Regionaler Naturpark seit 2013

 Fläche 412 km2
 Einwohner 3'100
 Gemeinden 11
 Kantone Graubünden

 

Aktivreisen im Naturpark Beverin

Schönes Naturpanorama auf dem Nationalpark-Panoramaweg. Wanderferien mit Eurotrek.

Parc Ela

Der Parc Ela ist der grösste Naturpark der Schweiz. Er liegt in einer vielseitigen Landschaft um die Alpenpässe Albula, Julier und Septimer und bietet ursprüngliche Natur, intakte Dörfer und eine gelebte Kultur in den drei Sprachen Romanisch, Italienisch und Deutsch. www.parc-ela.ch

Parc Ela – igl pi grond parc natural dalla Svizra

Der Parc Ela ist der grösste Naturpark der Schweiz. Er liegt in einer vielseitigen Passlandschaft um die Alpenpässe Albula, Julier und Septimer und bietet ursprüngliche Natur, intakte Dörfer und eine gelebte Kultur auf Romanisch, Italienisch und Deutsch. Die Naturparkgemeinden arbeiten gemeinsam daran, die regionale Wirtschaft zu stärken, die Natur und Landschaft zu schützen und das kulturelle Erbe zu bewahren.

Mit den Alpenpässen Septimer, Julier und Albula liegen gleich drei historisch bedeutende Nord-Süd-Verbindungen im Naturpark. Ausserdem führen mehr als 50 „Furcla", „Fürggli" oder „Furcletta" auf verschlungenen Pfaden über schroffe Bergketten in andere Täler. Ein Pass verbindet und fördert den kulturellen Austausch. Römische Karrengeleise und Säulen, mittelalterliche Burgen, barocke Kirchen, Hotels aus der Postkutschenzeit und historische Dorfbilder – sie alle zeugen von der reichen Pass-Geschichte.

Der ausserordentliche kulturelle Reichtum des Parc Ela ist in eine vielfältige Natur eingebettet. Vom tiefsten Punkt in der Schinschlucht mit 745 Metern bis zum höchsten Punkt Piz Kesch auf 3418 Meter ändern sich Farben und Formen der Landschaft immer wieder.

Karte Parc Ela

Der Naturpark bietet sanfte Heckenlandschaften, blühende Trockenwiesen, schroffe Schluchten, urchige Föhrenwälder, karge Landschaften mit Gletschern und Bergseen, imposante Weitblicke von hohen Gipfeln sowie eine aussergewöhnliche Vielfalt an Pflanzen und Tieren.

Auf 850 Kilometern Wanderwegen, verschiedenen Themenwegen und geführten Wanderungen kann die biologische, kulturelle und geologische Vielfalt des Parc Ela erlebt werden.

Mit der Smartphone-App Parc Ela entdecken Sie den Naturpark interaktiv - unterwegs oder von zu Hause aus.

Regionaler Naturpark seit 2012

 Fläche 548 km2
 Einwohner 5'300
 Gemeinden 6
 Kantone Graubünden

 

Aktivreisen im Parc Ela

Wunderschöne Aufnahme des leicht Schneebedeckten Berges.

Biosfera Val Müstair

Das idyllische Val Müstair ist eine Welt für sich. Sattgrüne Wiesen und malerische Dörfer kontrastieren mit der wilden Natur des nahen Nationalparks. Zudem bildet das Val Müstair gemeinsam mit dem Schweizerischen Nationalpark und Teilen der Gemeinde Scuol das erste hochalpine UNESCO Biosphärenreservat der Schweiz. www.biosfera.ch

Von Natur aus anders!

In dem sonnigen Hochtal Val Müstair produzieren 80 Prozent der lokalen Landwirte rein biologisch. Das facettenreiche Handwerk des Tales arbeitet traditions- und qualitätsbewusst und die Region bietet eine einmalige Kultur- und Naturlandschaft. Besondere Juwelen zeichnen das Val Müstair aus, darunter das UNESCO Welterbe Kloster St. Johann mit dem grössten und besterhaltenen Freskenzyklus des Frühmittelalters, die Weberei Manufactura Tessanda, die vielen Museen, sowie die typischen Bündner Dörfer – umrahmt von einer spektakulären Gebirgslandschaft. Vom Talgrund des Rombachs, einem der letzten unverbauten Haupttalflüsse der Schweiz, bis hinauf zu den höchsten Gipfeln bieten vielseitige Lebensräume hervorragende Bedingungen für eine grosse Zahl an Wildtieren. Dieses ausgewogene Zusammenspiel von Ökologie und Ökonomie soll auch langfristig die Lebensgrundlage für die einheimische Bevölkerung garantieren.

Karte Biosfera Val Müstair

Die Biosfera Val Müstair ist nicht nur ein Regionaler Naturpark von nationaler Bedeutung, sondern bildet gemeinsam mit dem Schweizerischen Nationalpark und Teilflächen der Gemeinde Scuol das UNESCO Biosphärenreservat Engiadina Val Müstair. Während der Nationalpark das Label bereits seit 1979 trägt, kam das Val Müstair im Rahmen der Erweiterung des Biosphärenreservats um eine Pflege- und Entwicklungszone 2010 hinzu. Unter Einbezug der Gemeinde Scuol wurde 2017 dem erweiterten Biosphärenreservat das Label definitiv verliehen. Ein kleines Tal im Weltformat also.

Regionaler Naturpark seit 2011 - UNESCO Biosphäre seit 2010

 Fläche 199 km2
 Einwohner 15'000
 Gemeinden 1
 Kantone Graubünden

 

Aktivreisen in der Biosfera Val Müstair

Die Wanderung auf dem Jakobsweg führt teils durch dicht bewachsene Wälder.

Naturerlebnispark Jorat

Nördlich von Lausanne liegt der Jorat, eine Region, in welcher man die grösste zusammenhängende Waldfläche des Schweizer Mittellands findet. Aufgrund der zahlreichen Quellen und Feuchtgebiete ist der Jorat ein echtes Wasserschloss – ein Trinkwasserspeicher von hoher Qualität für die gesamte Region. www.jorat.org

Nahe der Stadt Lausanne gelegen, empfangen die Wälder des Jorat jährlich etwa 1 Million Besucher. Diese kommen, um die Ruhe und Frische zu geniessen, die die stadtnahe Region bietet. Die überwiegend ländliche Region ist geprägt durch ihr charakteristisches Landschaftsbild, einer bemerkenswerten Artenvielfalt und einer einzigartigen Geschichte.

Mit seinen 7000 Hektar sind die Jorat Wälder die grösste zusammenhängende Waldfläche des Schweizer Mittellandes. Historisch gesehen wurden die Wälder von religiösen Institutionen bewirtschaftet. Nach der Reformation im Jahr 1536 wurde jedoch die Bewirtschaftung aufgrund der seit dem zwölften und dreizehnten Jahrhundert aktiven Banditen aufgegeben. Bewaffnet mit Messern, Schwertern und Knüppeln, griffen die Jorat-Räuber Pilger, Kaufleute und Adlige an.

Karte mit den Umrissen der Schweiz

Aufgrund der klimatischen Lage, fällt in der Region reichlich Niederschlag (1300 mm / Jahr). Begünstigt durch die Geologie wird das Wasser in zahlreichen Quellen, Feuchtgebieten oder Sümpfen gespeichert. Der Wald gilt als Wasserreservoir. Im Falle einer starken Verschmutzung des Genfersees, könnte der Jorat die Wasserversorgung der Region vorübergehend sicherstellen.

Die abwechslungsreiche Landschaft des Jorat begünstigt eine hohe Artenvielfalt. Insekten, Amphibien und Vögeln, sowie grosse Säugetiere und zahlreiche Pflanzenarten sind hier beheimatet. Dieser grosse Artenreichtum ist ein Indikator für eine intakte Umwelt.

Naturerlebnispark seit 2020

 Fläche 22 km2
 Einwohner 20
 Gemeinden 8 / 13 Trägerschaft-Gemeinden
 Kantone Waadt

 

Aktivreisen im Naturerlebnispark Jorat

Wildnispark Zürich Sihlwald

Der Wildnispark Zürich bietet eine einzigartige Kombination von Wald, Wildnis und Wildtieren in unmittelbarer Nähe zu den Städten Zürich und Zug. Unvergesslichen Begegnungen mit Wildtieren in naturnahen Anlagen sowie abenteuerliche Erlebnisse in einer urtümlichen Wald-Wildnis schaffen spannende Kontraste zum urbanen Alltag. www.wildnispark.ch

Hier entsteht etwas Einzigartiges

Der Sihlwald ist ein rund 1100 ha grosser ursprünglicher Buchenwald mitten im urbanen Raum Zürich-Zug-Luzern. Dank dem Schutz der natürlichen Prozesse verwildert der Sihlwald zum Naturwald und bietet zahlreichen Pflanzen und Tieren Lebensraum und Nahrung - und den Menschen ein einzigartiges Wildnis-Erlebnis. 73 km Wanderwege, 56 km Radwege und 52 km Reitwege warten darauf, entdeckt zu werden. Lassen Sie sich bei einer Wanderung durch den Wildnispark Zürich Sihlwald von mächtigen, über 200-jährigen Baumriesen und imposanten Ausblicken vom Aussichtsturm Albis-Hochwacht verzaubern. Für Kinder eignen sich speziell die zwei Erlebnispfade. Seit dem 1. Januar 2010 besitzt der Sihlwald das offizielle Label «Naturerlebnispark - Park von nationaler Bedeutung» und ist damit der erste und bisher einzige Naturerlebnispark der Schweiz.

Karte Wildnispark Zürich Sihlwald in grün eingezeichnet.

Vom Nutzwald zum Naturwald

Der Sihlwald kam 1309 als Geschenk der Habsburger und 1524 durch Auflösung des Fraumünster-Klosters in den Besitz der Stadt Zürich. Bis zur heutigen Entwicklung sollte es aber mehrere Jahrhunderte dauern, in denen der Sihlwald von der Stadt Zürich zur Gewinnung von Brenn- und Bauholz genutzt wurde. Ab 1876 erleichterte eine Waldeisenbahn die Forstarbeiten. Der Grundstein zur Umkehr Richtung Naturwald wurde 1986 mit dem Projekt «Naturlandschaft Sihlwald» gelegt. Seit dem Jahr 2000 wird vollkommen auf eine Holznutzung verzichtet und der Sihlwald kann wieder seinen eigenen dynamischen Prozessen folgen.

Naturerlebnispark seit 2010

 Fläche 11 km2
 Einwohner 80
 Gemeinden 6 Perimeter-Gemeinden, 13 Trägerschaft-Gemeinden
 Kantone Zürich

 

Aktivreisen im Wildnispark Zürich Sihlwald

Umfrage & Verlosung

La Route Verte

Nehmen Sie an der Umfrage von Schweizer Pärke teil und erhalten Sie die Chance auf den Gewinn eines Eurotrek-Gutscheins im Wert von CHF 3'600.- für einen Ausflug auf « La Route Verte ».



 

Bei Buchung einer Reise erhalten Sie jetzt spezielle Konditionen.