Graubünden
Graubünden ist eine grandiose Bergwelt mit himmelnahen Hochtälern, stillen Seitentälern, tiefen Schluchten, blumenübersähten Alpen, unberührten Wäldern, munteren Bergbächen, reissenden Wassern, über 600 Seen und 1000 Berggipfeln. Hier ist der bekannte 4'000 m hohe Piz Bernina mit dem atemberaubenden Biancograt zu Hause. Direkt daneben ragt der Piz Palü in den Himmel. Sie überblicken eine zauberhafte Gletscher- und Gipfelwelt und sind die Wahrzeichen des Oberengadins.



Sehenswürdigkeiten
In Graubünden, der «Heimat» von Schellen-Ursli und Heidi, gibt es eine schier unendliche Anzahl Sehenswürdigkeiten. Zu den bekanntesten zählt die Rhätische Bahn, mit Highlights wie dem Landwasserviadukt oder den Kehrtunnels eine der schönsten Bahnstrecken der Welt.
Die Rhätische Bahn als Wahrzeichen des Bündnerlands: In Bergün, unmittelbar an der Albulalinie der Rhätischen Bahn, steht seit kurzem das Bahnmuseum Albula, ein Ort für Familien und Bahnliebhaber.
Sehenswert sind auch die schmucken und so unterschiedlichen Dörfer. Das Bergeller Dorf Soglio mit den Steindächern, die Engadiner Dörfer wie Guarda mit ihren wunderschönen Sgraffito verzierten Häusern, Vrin, das für sein Ortsbild mit dem Wakkerpreis ausgezeichnet wurde, und die Valsersiedlungen im Safiental: Alle bezaubern auf ihre Art.

Zum Entspannen geht’s ins Schwefelbad in Bad Alvaneu, in die Tamina Therme in Bad Ragaz oder in die berühmte Therme in Vals, die vom Bündner Architekten Peter Zumthor aus einheimischem Quarzit erbaut wurde. Auch Kunstaffine kommen auf ihre Kosten: z.B. im Bündner Kunstmuseum in Chur, im Kirchner-Museum von Gigon Guyer in Davos, im Segantini-Museum in St. Moritz und im Giacometti-Museum in Stampa.

Bündner Spezialitäten
Zu den bekanntesten Spezialitäten aus Graubünden, die regionale Abweichungen kennen, zählen die Bündner Gerstensuppe, das Bündnerfleisch, die Nusstorte und das Birnbrot. Wie unbekannte Zauberwörter klingen Plain in Pigna, Maluns, Tatsch und Capuns, und die Gerichte schmecken einfach köstlich.
Weit herum bekannt sind die Weine aus der Bündner Herrschaft und der Likör Churer Röteli, eine der ältesten Bündner Spezialitäten.
